Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Allgemein

Geschichte hautnah – Die Klasse 8a besucht die Gedenkstätte Flossenbürg

Im Fach GPG beschäftigen sich die Schüler der 8. Jahrgangsstufe ausführlich mit den Geschehnissen und den historischen Eckdaten während der NS-Zeit.

Nicht nur die Machtergreifung, Leben im NS-Staat, der 2. Weltkrieg und heimatgeschichtliche Aspekte werden ausführlich besprochen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit den Menschen, die nicht in das Weltbild passten und das unermessliche Leid, das diese erfahren mussten.

Aber kein Buch und kein Film im Unterricht können die Grausamkeiten und die Unmenschlichkeit so deutlich erfahrbar machen, wie an einem historischen Ort den Schicksalen vieler tausender Menschen zu begegnen und nachzuspüren.

Aus diesem Grund fuhr die Klasse 8a am 17. Mai 2023 zur Gedenkstätte Flossenbürg.

Dort erwartete die Schüler eine dreistündige Führung durch das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers, die Ausstellung und den Steinbruch, in dem die Häftlinge unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten mussten und gequält wurden.

Während der Führung wurden nicht nur Informationen vermittelt. Die Schüler setzten sich mit Einzelschicksalen auseinander und wurden in der Ausstellung mit der furchtbaren Lebenswirklichkeit der Häftlinge konfrontiert. Die Betroffenheit darüber, was Menschen anderen Menschen antun konnten war groß und beim Gang über den ehemaligen Appellplatz hin zu den Gräbern und dem Krematorium war zu spüren, wie sehr das Wissen darum, was an diesem Ort passierte, die Schüler tief bewegte.

Die Fahrt wurde vom Bündnis Oberkotzau organisiert und finanziert. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Organisatoren dafür, dass uns diese Fahrt möglich gemacht wurde. Es war eine wichtige Erfahrung für die ganze Klasse, Geschichte so hautnah zu erleben – ein Ausflug, der zum Nachdenken brachte und keinen unberührt ließ.

Schüleraussagen:

  • „Es war unheimlich sich dort zu bewegen.“
  • „Man kann sich gar nicht vorstellen, wir grausam es dort war.“
  • „Es war gruselig.“
  • „Ich bin froh, dass es so etwas nicht mehr gibt und wir in Freiheit leben können.“
  • „Es war spannend Tonaufnahmen von ehemaligen Häftlingen zu hören“
  • „Einzelschicksale zu erfahren war spannend“
  • „Man sollte mehr Respekt zeigen gegenüber Holocaustopfern.“
  • „Man sollte mehr schätzen, dass wir in Freiheit leben können.“
  • „Man soll seine Mitmenschen akzeptieren und keine Unterschiede machen.“
  • „Es ist wichtig, dass sich jeder einmal eine solche Stätte anschaut, um zu erfahren was war.“
  • „Es ist ein Muss, um zu begreifen was passiert ist.“

Große lehren Kleine

Schon seit einigen Jahren bietet die Realschule Rehau ein spannendes Programm für jüngere Schüler an. Dies ließen wir (die Klassen 4a und 4b) uns dieses Jahr nicht entgehen. Nach der Rückkehr erzählten die Kinder begeistert:

„Heute waren wir in der Realschule in Rehau. Dort haben wir Experimente gemacht und eine Münze vergoldet. In der Bücherei haben wir ein eigenes kleines Buch gebastelt. Es war cool!“ (Finn)

„Es war ein richtig toller Tag! Die Lehrerin aus der Realschule hat Wörter gesammelt und aus unseren Wörtern eine eigene Geschichte vorgelesen. Das war so lustig! Wir haben unser eigenes Mini-Buch gebastelt und gestaltet. Als wir fertig waren durften wir im Chemieraum einen spannenden Fall lösen! Wir haben gelernt, wie man Fingerabdrücke sichtbar macht und Haare mit dem Mikroskop untersucht. Es war ein schönes Erlebnis! (Annalena)

„Wir haben mit verschiedenen Stiften Punkte auf ein Filterpapier gemalt. Nach ca. drei Minuten haben sich die Punkte in verschiedene Farben aufgelöst. Das habe ich so noch nie gesehen!“ (Marvin)

„Ich fand es richtig gut in der Realschule Rehau. Die Großen haben uns eine witzige Geschichte vorgelesen. Als wir fertig waren, durften wir verschiedene Experimente selbst machen. Es hat Spaß gemacht!“ (Josefine)

Stövchen

Im Rahmen eines Unterrichtsprojekts beschäftigen sich die Schüler der 9. Klasse im Technikunterricht mit der Planung und Konstruktion eines eigenen Stövchens in Gruppenarbeit. Dabei nutzen sie ein CAD-Programm, um die Einzelteile zu entwerfen und zu verbauen. Zur Umsetzung des Projekts erstellen die Schüler zunächst Skizzen und technische Zeichnungen mit Maßen. Die Grundlage des Stövchens bilden Holz und Metallstäbe, wobei die Schüler handwerkliche Fertigkeiten wie Sägen und Bohren von Holz und Metall festigen.

Das Projekt bietet den Schülern die Chance, verschiedene Holzverbindungsarten wie „Schlitz- und Zapfen“ und das „offene Dübeln“ zu üben und zu vertiefen. Darüber hinaus fördert es auch ihre sozialen Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Kompromissbereitschaft. Durch die Zusammenarbeit an einem Projekt lernen die Schüler, ihre Ideen und Meinungen zu teilen und zu respektieren, um gemeinsam ein erfolgreiches Ergebnis zu erzielen. (TG)

Z-Lampe

Die Technik-Gruppe der 8. Klasse arbeitet im Unterricht an einem spannenden Projekt: der Planung und Umsetzung eines Lampenhalters. Hierbei setzen sie moderne Technologien wie ein CAD-Programm und einen 3D-Drucker ein, um eine Z-Lampe aus Holz mit 3D-gedruckten Teilen zu gestalten. Neben der Konstruktion erfordert die Umsetzung des Projekts auch das Wiederholen von grundlegenden handwerklichen Fertigkeiten wie Sägen und Bohren von Holz. Die Schüler lernen zudem den sicheren und sachgerechten Umgang mit Materialien und Werkzeugen, wobei auch Aspekte wie Arbeitssicherheit und Umweltverträglichkeit berücksichtigt werden.

Durch das eigenständige Entwerfen und Herstellen von funktionellen Objekten erfahren die Schüler, wie Technologie ihr Leben beeinflusst und wie sie selbst Teil dieses Prozesses sein können. Das Projekt trägt somit dazu bei, das Interesse der Schüler an Technologie und Technik zu wecken und zu fördern. (TG)

Schulversammlung 2023

Gelebte Demokratie mit der großen Schulversammlung der Grund- und Mittelschule Oberkotzau in der Saaletalhalle. Viele Anträge von Schülern lagen vor. Besonders heiß wurde das Thema passende Kleidung in der Schule diskutiert. Eine gelungene Veranstaltung, musikalisch gestaltet durch die beiden Bläserklassen der Schule.

Valentine‘s Day


Zum diesjährigen Valentinstag gab es eine große und bunte Vielfalt an Rosen zu erleben.
Da sich das Verschenken von Blumen in unserer Gesellschaft als Zeichen für Sympathie, Zuneigung, Liebe und Respekt längst etabliert hat, kam die Aktion einmal mehr sehr gut bei unseren Kids der Mittelschule an.

Ein großes Dankeschön an unser Schülersprecher-Trio, das erweiterte Team der SMV und die Blumerei Klose aus Schwarzenbach am Wald.

Der Berg ruft – Die Klassen 7a und 9a auf Tour

Ab dem aktuellen Schuljahr ist es nach langer, pandemiebedingter Pause endlich wieder möglich, Klassenfahrten zu arrangieren. Demgemäß brachen die Klassen 7a und 9a vom 07.12.2022 bis 09.12.2022 gemeinsam nach Garmisch-Partenkirchen auf. 

Nach einer lustigen Zugfahrt über Bamberg, Nürnberg und München, kamen alle Kids gut gelaunt und frohen Mutes in der sehr modernen und gemütlichen Jugendherberge MOUN10 an. Nach dem Ankommen und Beziehen der Zimmer, ging es auch schon rasch weiter mit einer Tour durch den idyllischen Ortsteil Garmisch, inklusive Besichtigung des Olympiastadions. Im Anschluss folgte eine Wanderung durch die Felsenschlucht der Partnachklamm, bevor dieser ereignisreiche Tag mit einem leckeren Restaurantbesuch zu Ende ging. 

Ausgeschlafen und gut gestärkt machte sich der Verbund am nächsten Morgen auf den Weg zur Zugspitze. Um bis auf die Bergstation am Zugspitzgipfel zu gelangen, unternahmen wir zunächst eine Fahrt mit der Alpspitzbahn und darauffolgend mit der Gondel, bis wir alle den atemberaubenden Blick -glücklicherweise bei Kaiserwetter– genießen konnten. Nach einem kurzen Ausflug zum Eibsee via Seilbahn und der Fahrt zurück ins Tal, gönnten sich alle Beteiligten eine kurze Ruhe- und Erholungsphase in der Herberge, bevor wir zusammen die Altstadt und den hiesigen Weihnachtsmarkt erkundeten. Beim Pizza-Essen und anschließenden Bowling-Spielen ließen wir den Tag und Abend schließlich gemütlich ausklingen. 

Schon am nächsten Morgen machten wir uns mit gepackten Koffern wieder auf den Weg Richtung Heimat. Mit etwas Wehmut und Abschiedsschmerz, aber auch reichlich schönen Eindrücken und tollen Erfahrungen im Gepäck, werden wir noch lange an diese Zeit zurückdenken – und freuen uns schon jetzt auf künftige Ausflugsziele. 

Besuch des Nikolaus

Der Nikolaus hat der 3. Jahrgangsstufe der Grundschule Oberkotzau Kopfhörer mitgebracht. Voller Eifer probierten die Schüler diese gleich an den Tablets aus und arbeiteten mit entsprechenden LernApps. Die Kopfhörer gehören nun zur Ausstattung der Schülerinnen und Schüler wie ihr Federmäppchen/Hausaufgabenheft etc. So kann bei Bedarf schnell mit den sogenannten neuen Medien gearbeitet werden“.

Back to top