Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Allgemein

Projekt der 8. Klasse: Quitten-Konfitüre und Etiketten-Design

Im Rahmen eines kleinen Projekts haben die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse ihre kreativen und praktischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Im Fachunterricht „Ernährung und Soziales“ (ES) stellten die Schüler leckere Quitten-Konfitüre her. Dabei lernten sie nicht nur den richtigen Umgang mit Zutaten und Zubereitungstechniken, sondern auch die Bedeutung von regionalen und saisonalen Produkten.

Parallel dazu arbeitete die WiK-Gruppe (Wirtschaft und Kommunikation) an den Etiketten für die Konfitüre. Die Schülerinnen und Schüler überlegten sich, wie sie die Etiketten gestalten wollten, damit sie gut zur Quitten-Konfitüre passen. Sie wählten sorgfältig Farben, Schriftarten und Bilder aus, um die Etiketten attraktiv und ansprechend zu gestalten. So entstanden schöne, individuell gestaltete Labels, die die selbstgemachte Konfitüre perfekt präsentieren.

Virtueller Adventskalender 2024

Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler unserer Oberkotzauer Schule erneut einen virtuellen Adventskalender mit kurzen Videos erstellt.

An den vier Adventssonntagen (1., 8., 15. und 22. Dezember) sowie am Heiligen Abend erwarten Sie jeweils neue kleine Videos. Besuchen Sie uns gerne, teilen Sie die Videos und zeigen Sie uns mit einem ‚Gefällt mir‘ und einem Abonnement Ihre Unterstützung. Unsere Schule würde sich sehr darüber freuen. Herzlichen Dank!

Die Grund- und Mittelschule Oberkotzau wünscht Ihnen eine besinnliche Adventszeit. 🎄⭐️

Oberfränkische Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften in Lichtenfels

Am Samstag, den 23. November, nahm unsere Schule unter der Leitung unserer Schachtrainerin und Leiterin der Schach-AG, Christina Leuchsenring, mit zwei Mannschaften an den oberfränkischen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften in Lichtenfels teil. Unsere Schule war mit acht Kindern, also mit zwei Vierermannschaften am Start. Los ging es um 7:45 Uhr und zurück waren wir um 17:15 Uhr – ein langer Tag, der unsere jungen Schachspieler sehr gefordert hat, die aber auch voll motiviert und mit viel Spaß dabei waren.

Unsere Mannschaft 1 spielte mit Franz Fraaß, Konstantin Feist, Nikola Polyvoda und Juliane Feller. Sie sind alle bereits turniererfahren und haben in sieben Runden 10-4 Mannschaftspunkte erkämpft, belegten damit unter 19 Mannschaften einen hervorragenden dritten Platz und sind sehr stolz auf ihren Pokal!

Unsere zweite Mannschaft trat an mit Mark Bielohurov am Spitzenbrett, der kurzfristig für den erkrankten Leonidas Souleiman eingesprungen war. Weiterhin spielten Rashid Asadli, Luca Csernich und Mila Grau. Da alle Kinder erst letztes Jahr neu Schach gelernt haben, sind wir mit dem 13. Platz bei 19 Mannschaften sehr zufrieden.

Hier die offizielle Seite: https://schachbezirk-oberfranken.de/2024/11/25/46-oberfraenkische-schulschachmeisterschaften/

Besuch beim Bürgermeister Stefan Breuer 

Am 7. November besuchten die Klassen 4a und 4b der Grundschule Oberkotzau den Bürgermeister ihrer Marktgemeinde, Herrn Stefan Breuer (CSU). Begleitet von ihren Lehrerinnen, Frau Freyberg und Frau Sage, hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, mehr über ihre Gemeinde zu erfahren. Bürgermeister Breuer erzählte spannende Details über Oberkotzau und beantwortete geduldig die zahlreichen Fragen der Kinder. Der Besuch bot einen interessanten Einblick in die Arbeit des Bürgermeisters und in die zahlreichen Aufgaben der Gemeindeverwaltung. Die Klassen bedanken sich herzlich bei Herrn Breuer für die Zeit und die spannenden Informationen! 

Spannender Pädagogischer Tag für das Lehrerkollegium der GMS am unterrichtsfreien Buß- und Bettag

Besuch unserer Partnerschule Centrálka Sokolov, ermöglicht durch den Deutsch Tschechischen Zukunftsfonds (https://www.zukunftsfonds.cz/) . Wir bekamen wertvolle Einblicke in eine tschechische Schule mit Sprachprofil Deutsch und Englisch. 

Aktiv nahmen wir am Unterricht teil und fungierten in einer ganz neuen Rolle als Muttersprachler. Im direkten Kontakt mit den Schülern und den Lehrkräften kam es zu herzlichen Begegnungen. 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den tschechischen Freunden unserer Partnerschule, ganz besonders bei Koordinatorin Petra Bozekova Makonova und freuen uns auf den Gegenbesuch im kommenden Mai bei uns in Oberkotzau. 

Schön war’s.😍 Danke für die überwältigende Gastfreundschaft und die Geschenke. 🙂

Besuch eines Holocaust-Überlebenden

Für eine ebenso bewegende wie informative Doppelstunde sorgte heute der Holocaust-Überlebende Ernst Krakenberger in der Pausenhalle der Grund- und Mittelschule Oberkotzau. 

Als gebürtiger niederländischer Jude wurde er zu seinem Schutz von seinen Eltern einer Pflegefamilie übergeben und dort katholisch getauft. Gegenüber den Behörden sagte man bezüglich seiner Herkunft, er sei der uneheliche Sohn einer Tochter der Familie. So konnte Ernst Krakenberger der Deportation in eines der vier Konzentrationslager, in welche seine Eltern verschleppt wurden, entgehen. 

Glücklicherweise schafften es auch seine Eltern, die Hölle des Holocaust zu überleben. Erst im Jahr 1945, als Ernst bereits fünf Jahre alt war, lernte er zum ersten Mal bewusst seine leiblichen Eltern kennen. 

Ruhig, spannend und ganz ohne irgendwelche Schuldzuweisungen berichtete Herr Krakenberger von seiner Lebensgeschichte und verzichte dabei auch nicht auf den einen oder anderen humorvollen Satz. 

Ruhig, andächtig und sehr aufmerksam lauschten die etwa 45 Schüler der achten und neunten Klasse seinen Ausführungen. 

Da Zeitzeugen des Holocaust immer weniger werden, ist dieser Vortrag in der Grund- und Mittelschule Oberkotzau gar nicht hoch genug einzuschätzen. 

Rektor Gerd Kögler dankte Ernst Krakenberger für die Zeit und den bewegenden Vortrag. Er dankte außerdem Diplom-Sozialpädagogen Jonathan Müller, der Jugendsozialarbeiter an der Mittelschule in Oberkotzau ist, für die Kontaktvermittlung. 

„Man darf Menschen niemals nach ihrer Herkunft, ihre Religion oder ihrer Rasse beurteilen, sondern stets nach dem, was sie sagen oder tun“, schloss Kögler die Veranstaltung.

Große Erfolge für unsere Schach-AG in der Grundschule

Bei den oberfränkischen Schacheinzelmeisterschaften für Grundschüler in Bindlach konnten Schüler unserer Schach-AG unter der Leitung von Frau Christina Leuchsenring tolle Erfolge erringen:

Franz Fraaß wurde Meister in der Klassenstufe 1
Juliane Feller wurde Vizemeisterin ebenfalls in der Klassenstufe 1
Mathilde Feller von der GS Oberkotzau wurde bestes Mädchen in der Klassenstufe 4

Herzlichen Glückwunsch auch den weiteren Teilnehmern aus unserer Schach-AG: 
Radvin Mostafazade – Mateo Potzelt – Artemij Mihajlenko

Vielen Dank an Frau Leuchsenring für die großartige Betreuung.

Beeindruckende Entlassfeier der Grund- und Mittelschule Oberkotzau in der Saaletalhalle…

Alle 18 Schüler der diesjährigen neunten Klasse der Grund- und Mittelschule Oberkotzau haben den erfolgreichen Abschluss dee Mittelschule bestanden. 
Von den 14 Schülern, die sich der Prüfung zum so genannten „Quali“ unterzogen haben, bestanden diesen beeindruckende 13. 

Diese tollen Erfolge würdigten bei der Entlassfeier Rektor Gerd Kögler, Bürgermeister Stefan Breuer, Stefan Dengler vom Elternbeirat sowie Andy Pöhlmann und Nina Reif-Krestan vom Förderkreis. 

In einem humorvollen Beitrag, ließ Klassenleiterin Konrektorin Manuela Friedrich ihre gemeinsame Zeit mit der neuen 9a Revue passieren. 

Beiträge der Bläserklasse 6/7 sowie des Chores der Mittelschule rundeten die gelungene Feier ab. 

Herzlichen Glückwunsch allen Absolventen des Jahrgangs 2024!

Elternabend „Leistungen analysieren und optimieren = guter Schulerfolg“

Unsere zweiten und dritten Klassen haben sich in diesem Jahr einem bayernweiten Vergleichstest in den Fächern Deutsch und Mathematik unterzogen.

Wir haben die Ergebnisse der Auswertung bekommen und innerhalb des Lehrerkollegiums analysiert. Im Sinne der Transparenz haben wir unsere Anlayse mit den Eltern im Rahmen eines Elternabends besprochen.

Da es dabei auch um grundlegende Fragen der Erziehung sowie um konkrete Tipps zum erfolgreichen Lernen gehen wird, richtete sich die Einladung an die Eltern aller Jahrgangsstufen unserer Grundschule. In der Pausenhalle referierten dazu neben Rektor Gerd Kögler auch die Kolleginnen und Kollegen Frau Merkel, Frau Bunke, Frau Gottwald, Frau Warmuth, Frau Janotta sowie Herr Elsen.

Vorstellung der AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Auch in diesem Schuljahr wird unsere AG SOR-SMC durch ein engagiertes Team aus Schüler/-innen der 7. bis 9. Jahrgangsstufe verwirklicht sowie nach außen hin vertreten. 

Ein besonderes Lob bereits vorab an Alicia, Amy, Rahaf, Shahed, Alisa, Max, Jonas, Janick und Lennox – Kids, die mit außergewöhnlichem Interesse das Demokratieverständnis stärken und sich aktiv für Zivilcourage einsetzen. 

Für unser diesjähriges Gesamtprojekt haben wir uns intensiv mit der Zeit des Nationalsozialismus sowie den Folgen des Zweiten Weltkrieges auseinandergesetzt. 

Im Plenum wurde beschlossen, insbesondere auf die grundlegende und ebenso wertvolle Arbeit des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. einzugehen. 

Nach ausgiebiger Recherche der Kriegstoten und Gefallenen vor Ort – und in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Oberkotzau, sprachen wir uns schließlich dafür aus, die hiesige Ehrenstätte, bestehend aus 35 Gräbern, gemeinsam zu pflegen, aufzuwerten sowie instand zu setzen. 

Nähere Infos hierzu werden folgen. 

T. Wendel/T. Brecht (Leitungsteam AG SOR-SMC) 

Back to top