Unsere Grundschulklassen haben sich auch in diesem Jahr wieder an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ beteiligt. Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die ihre Kinder unterstützt haben. Sagenhafte 32 Päckchen kamen zusammen! Stellvertretend für die ganze Grundschule übergab die Klasse 1a die Päckchen an Frau Baderschneider. Dabei durften sich die Kinder die ‚Weihnachtswerkstatt‘ im evangelischen Gemeindehauses ansehen. Begeistert waren die Schüler, als sie einen Blick in ein fertiges Weihnachtspäckchen werfen durften.
Auch in diesem Schuljahr war es für die Klasse 8a wieder eine Herzensangelegenheit ein soziales Weihnachtsprojekt zu organisieren.
Den widrigen Umständen zum Trotz sowie dem Besinnen auf die wohl wichtigsten Werte, entschied sich die Klassengemeinschaft erneut dem hiesigen Tierheim Pfaffengrün mit Futter-, Sach- und Geldspenden unterstützend zur Seite zu stehen.
Wie bereits im Vorjahr freuten sich die Schüler/-innen darauf, ihre prallvollen Weihnachtstüten in der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien persönlich zu überreichen und den Tieren vor Ort einen Besuch abzustatten.
Allerdings musste der geplante Unterrichtsgang schweren Herzens -und wie so oft in diesem Jahr Corona-bedingt– abgesagt werden.
Umso begeisterter war das Pfaffengrüner Team daher, dass die Schüler/-innen es in Zeiten digitalen Unterrichts auf Distanz dennoch realisierten, ihre liebevoll verpackten Päckchen wie verabredet vor dem Schulhaus abzustellen, sodass Herr Wendel schlussendlich alle Geschenke stellvertretend für die gesamte Klasse pünktlich aushändigen konnte.
Liebe Kids, liebe Eltern, auf diesem Wege noch einmal ein herzliches Dankeschön für Euer und Ihr tatkräftiges, vorbildliches und soziales Engagement.
Hier erstellten die Schüler der 7. Klasse einen Handyhalter aus Holz und erlernten zunächst die Wichtigkeit der Planung eines Werkstücks. Sie schulten bei der Herstellung den Umgang mit dem Schreinerwinkel, dem fachgerechten einspannen mit Schraubzwingen, dem Sägen mit der Feinsäge und das Leimen. Weiterhin bekamen sie einen Einblick, wie man mit bzw. an einer Säulenbohrmaschine arbeitet.
Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse bekamen eine Acrylglas-Platte, ein Uhrwerk und eine alte CD als Material zur Verfügung. Ihre Aufgabe bestand darin, dass sie eine modische Uhr selbst planen und herstellen sollen. Sie knüpften an ihr Wissen und Können der 7. Klasse an und vertieften es.
Die Schüler der 8. Klasse sollten einen Flaschenöffner herstellen. Bei diesem Werkstück wiederholten sie den Umgang mit Metall. Wichtige Aspekte dieser Aufgabe sind das Anreißen, Sägen und Bohren. Weiterhin erlernten die Schüler, wie man Gewinde schneidet.
Die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler war es einen Salz- und Pfefferhalter selbst zu planen und ihn dann herzustellen. Als Material bekamen sie eine Aluminiumplatte mit diversen Schrauben und Halbzeuge. Sie skizzierten zunächst ihre Idee und erstellten eine Abwicklung. Im Anschluss daran produzierten sie ihren Halter und präsentierten ihre Lösung der Klasse.