Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Allgemein

GMS Oberkotzau erhält das Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“

Die GMS Oberkotzau hat von der Jury der Deutschen Schachjugend e.V. und der Deutschen Schulschachstiftung e.V. das Qualitätssiegel „Schulschach in Silber“ bis zum Jahre 2029 verliehen bekommen. 

Mit dieser Verleihung erhält unsere Schule die Erlaubnis, sich „Deutsche Schachschule“ nennen zu dürfen. 

Rektor Gerd Kögler dankte der zertifizierten Schachschiedsrichterin und -trainerin Christina Leuchsenring für ihre hervorragende Arbeit als Leiterin der Schach-AG der Grundschule Oberkotzau mit insgesamt 25 Kindern aus den Jahrgangsstufen 1-4.

2. Besuch der tschechischen Partnerschule

Toller Tag heute in Oberkotzau: das vollständige, 40-köpfige, Kollegium unserer Partnerschule Centralka Sokolov  besuchte bei herrlichem Maiwetter die Grund- und Mittelschule Oberkotzau. 

Nach einem musikalischen und herzlichen Empfang durch die Bläserklasse der Schule und den Kindern der Tschechisch-AG, die fehlerfrei und zur Freude der Gäste diese mit „Dobrý Denis“ und „jak se máš“ auf tschechisch begrüßten, hospitieren die tschechischen Kolleginnen und Kollegen 2 Stunden den Unterricht in unseren Klassen der Jahrgangsstufen 1-8. 

Danach wurden sie hervorragend bewirtet von einem Original „Hofer Wärschtlamoo“: Detlef Büttner, der unsere Gäste aus Böhmen mit Wienern und Debrezinern sowie dem Ruf „Warm senn sa“ bewirtete. 

Im Anschluss kam es zu einem fachlichen Austausch. Die Gäste hatten viele Fragen unter anderem zum Thema Schulverweigerung, technische Ausstattung der Schulen, Jugendsozialarbeit sowie zu den einzelnen Fächern und der Ausgestaltung von Prüfungen. Beeindruckt waren die Gäste von der ausgezeichneten technischen Ausstattung unserer Schule sowie der großen Disziplin und Ruhe der Kinder.

Als krönender Abschluss besuchten wir gemeinsam mit den Gästen aus Sokolov, den berühmten Fernwehpark von Klaus Beer in Oberkotzau. Die Gäste hatten dafür auch eigens ein Original Ortsschild der Stadt Sokolov mitgebracht. 

Klaus Beer gab dabei faszinierende Einblicke in die Entstehung des Fernwehparks, wobei natürlich die tschechischen Gäste besonders Interesse an dem Original Handabdruck des wohl berühmtesten tschechischen Sängers Karel Gott zeigten. 

Es war eine tolle Begegnung, die förmlich nach einer Fortsetzung schreit. Diese ist dann im Herbst auf Schülerebene geplant mit einem gemeinsamen Projekt zweier Klassen unserer beider Schulen. 

Mit jeweils einer Flasche „Rittertrunk“ sowie „Keller Kupfer“ der Traditionsbrauerei Stelzer aus Fattigau, einer frischen Rindfleischwurst der Metzgerei Luckner sowie einem Bildband mit historischen Ansichtskarten von Oberkotzau hatten wir auch regionale Geschenke für die Gäste vorbereitet. 

Vielen Dank an den Förderkreis der Grund- und Mittelschule Oberkotzau sowie an die Marktgemeinde Oberkotzau mit Bürgermeister Stefan Breuer an der Spitze, der es sich heute auch nicht nehmen ließ, zweimal persönlich vor Ort zu sein, für die tolle Unterstützung.🙂

Neuer Brennofen: Die Grund- und Mittelschule Oberkotzau hat einen neuen Brennofen bekommen.

Damit geht ein langersehnter Wunsch in Erfüllung und es kann endlich wieder einer wichtigen, im Lehrplan verankerten, handwerklichen Tätigkeit im Unterricht Rechnung getragen werden: dem Töpfern. 
Der topmoderne, nach neuesten Sicherheitsstandards arbeitende Brennofen wurde von der Firma Kalkspatz Töpferwaren aus Hof geliefert. Finanziert wurde er vom Förderkreis der GMS Oberkotzau. 

Bürgermeister Stefan Breuer, der erste Vorsitzender des Förderkreises der GMS Oberkotzau Andreas Pöhlmann, Fachoberlehrerin Sandra Völk sowie Rektor Gerd Kögler freuen sich über diese großartige Zukunftsinvestition des Förderkreises zur Stärkung der handwerklichen Kompetenzen unserer Schulkinder im Fach Werken/Textiles Gestalten. 👍🙂

Netzwerktreffen SOR-SMC am 31.03.2025

Bayreuth – Auch heuer beteiligte sich die Mittelschule Oberkotzau wieder am Netzwerktreffen „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Veranstalter war der Bezirksjugendring Oberfranken, welcher diesmal die Jugendbegegnungsstätte „Das Zentrum“ als Veranstaltungsort wählte.

Vertreten wurde unsere Schule durch Alicia Klyeisen, 8a und Dastin Maurer, 7a. AG-Leiter Thomas Brecht steuerte den von der Gemeinde Oberkotzau dankenswerterweise bereitgestellten Bürgerbus nach Bayreuth. Jede teilnehmende Schule, darunter auch je zwei Hofer sowie Bayreuther Gymnasien hatten die Aufgabe, ihr aktuelles Projekt in Form eines Plakates zu präsentieren. Unsere Mittelschule zeigte die Pflege des Kriegsopfer-Grabes auf dem Oberkotzauer Friedhof (siehe Foto). Das schuljahrübergreifende Projekt wird in Kooperation mit der örtlichen Friedhofsverwaltung sowie dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge durchgeführt.

Am Vormittag gab es nach der Begrüßung zunächst das Theaterstück „Angekommen- Angenommen“, welches von der Profi-Theatergruppe Theater thevo e.V. aus Nürnberg vorgetragen wurde. Es handelte von einem 16-Jährigen Migranten, der nach Deutschland kam, um seinen Onkel in Berlin zu suchen. Nach einem Aufgriff am Nürnberger Hauptahnhof wurde er auf Veranlassung von Einwanderungsbehörde und Jugendamt in eine Wohngruppe, wo er vorübergehend bleiben konnte, verbracht. In der Schule musste er die 8. Klasse besuchen und lernte die Mitschülerin Christina näher kennen. Eines Tages stand der hilflose Junge vor dem Problem, keine Bleibe mehr zu haben. Nun war das Publikum gefragt: Schüler verschiedener Schularten hatten die Aufgabe, auf die Bühne zu kommen und das Stück weiterzuspielen. Sie schlüpften in die Rolle von Christinas Eltern und gestatteten dem Jungen nach einer kontroversen Diskussion schließlich, in ihrer Wohnung zu nächtigen.

Vor dem gemeinsamen Mittagessen, es wurde frische Pizza angeliefert, ging es an die Vorstellung der verschiedenen Workshops und ihrer Referenten. Während die Schüler zwischen fünf verschiedenen Workshops wählen konnten, mussten sich die Lehrer in einen von zwei eintragen. Nach über zweieinhalb Stunden Gruppenarbeit wurden die Ergebnisse vor allen Teilnehmern präsentiert und kurz besprochen.

Sowohl für Schüler als auch für Lehrer war es ein informativer Schultag, der auf kurzweilige Weise neue Impulse im Umgang mit den Themen Rassismus und demokratiefeindliches Verhalten gab.

Spannendes Fußballturnier der Grundschule in der Saaletalhalle

Am Mittwoch, den 2. April 2025, fand in der Saaletalhalle das große Fußballturnier unserer Grundschule statt. Die Klassen der 2., 3. und 4. Jahrgangsstufe traten mit viel Begeisterung und sportlichem Ehrgeiz gegeneinander an.

In spannenden Spielen zeigten die Schülerinnen und Schüler ihr Können und bewiesen großen Teamgeist. Es wurde um jeden Ball gekämpft, aber stets mit Fairness und viel Freude am Spiel. Die mitfiebernden Mitschülerinnen und Mitschüler sorgten für eine tolle Atmosphäre in der Halle.

Ein großes Dankeschön an Frau Katja Leuchsenring, die mit ihren tollen Fotos die schönsten Momente des Turniers festgehalten hat!

Erfolg beim Hallenfußballturnier in Naila!

Wir freuen uns, bekanntzugeben, dass die Mannschaft unserer Mittelschule beim diesjährigen Hallenfußballturnier in Naila großartige Leistungen gezeigt hat und den hervorragenden 2. Platz belegen konnte.

Schulfasching 2025

Traditioneller Fasching der Grund- und Mittelschule Oberkotzau mit Popcornmaschine, Animation Groß für Klein und einer Maskenprämierung, die ich als „König Gerd I. von Kotzau“ vornahm: 

Der erste Preis ging dabei an David Feist aus der Klasse 2c als Astronaut. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Emely-Jolie Breuer aus der Klasse 2a als Oma, sowie Sarah Luge aus der Klasse 5a als Ketchup-Flasche. 

Lotta Schatz, Klasse 4b, erhielt zudem einen Gutschein für die Zurverfügungstellung einer Popcornmaschine. 

Tänze, Spiele und Polonaisen sorgten für tolle Stimmung in der Saaletalhalle. Und  jetzt auf in die wohlverdienten Faschingsferien. 👍🙂

„Money Box“ – Von der Idee zur Umsetzung

Im Technikunterricht der 9. Klasse hatten wir ein spannendes Projekt, bei dem wir unsere eigene „Money Box“ entwickelt haben. Zuerst haben wir uns Gedanken gemacht, wie unsere Box aussehen soll, und Skizzen dazu angefertigt. Anschließend haben wir mit CAD-Software digitale Zeichnungen erstellt, die uns genau gezeigt haben, wie unser Werkstück später aussehen wird.

Mit diesen digitalen Plänen haben wir dann in Gruppenarbeit unsere Money Boxen gebaut. Wir haben das Material präzise zugeschnitten und alles Schritt für Schritt zusammengefügt. Dabei haben wir nicht nur handwerkliche Fähigkeiten gelernt, sondern auch viel über Teamarbeit und wie wichtig es ist, genau nach Plan zu arbeiten.

Nachdem die Boxen fertig waren, ging es ans Veredeln: Mit dem Schulplotter haben wir eigene Sticker gestaltet, diese entgittert und dann auf unsere Money Boxen übertragen. So konnten wir jedem Werkstück eine ganz persönliche Note verleihen.

Das Projekt war eine tolle Kombination aus Technik, Kreativität und Teamarbeit. Am Ende hatten wir nicht nur funktionale Money Boxen, sondern auch ein Stück, das wir selbst gestaltet und gebaut haben.

Back to top